Schülerinnen und Schüler nicht glücklich mit Handyregeln¶
Ein intensiv diskutiertes Thema an der KSR sind die Handyregeln. Wir haben bei Schülerinnen und Schülern nachgefragt, was sie von den aktuellen Regeln halten.
Handynutzung – für Erst- bis Drittklässlerinnen und -klässler nur ausserhalb des Schulhauses erlaubt.
Die aktuellen Regeln zur Nutzung des Handys an der KSR besagen, dass die Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen das Handy nicht im Schulhaus benutzen dürfen, es sei denn, eine Lehrperson sagt, dass man darf. Wird man erwischt, wie man es dennoch hervornimmt, wird einem beim ersten Mal das Handy für einen halben Tag weggenommen, beim zweiten Mal für einen ganzen Tag und beim vierten Mal muss man zum zuständigen Schulleitungsmitglied. Viele Schülerinnen und Schüler halten sich noch nicht an die Regeln, darum ist dieses Thema sehr aktuell und wichtig.
Meinungen der Schülerinnen und Schüler
Viele Jugendliche sind zwar nicht mit den Handyregeln einverstanden, aber es werden auch immer wieder positive Aspekte gebracht. Hier sind ein paar Zitate von Schülern, die wir angesprochen haben. Da man ab der 4. Klasse das Handy hervornehmen darf, haben wir uns vor allem auf Erstklässler spezialisiert, da das für sie ganz neu ist. Natürlich haben wir auch Zweitklässler berücksichtigt.
Positive Äusserungen
- «Ich finde sie gut, weil manche Leute einfach zu handysüchtig sind.» (Max Pretsch, 1. Klasse)
- «Ich finde sie okay, aber auch nicht richtig gut.» (Timo Andri Zehnder, 1. Klasse)
- «Sie sind schon ein bisschen sinnvoll.» (Andrin Hornung, 2. Klasse)
- «Irgendwie sind sie auch ein bisschen gut, da manche Leute einfach komplett handysüchtig sind.» (Basil Fleischli, 1. Klasse)
Negative Äusserungen
Trotz der vielen positiven Beispiele sind die meisten Schülerinnen und Schüler anscheinend nicht ganz einverstanden. Auch hatten nicht alle Personen etwas Positives zu sagen.
- «Sie sind einfach zu streng!» (Timo Andri Zehnder, 1. Klasse)
- «Ich finde es schlecht, da es einfach übertrieben ist, dass man die Handys immer stumm im Rucksack haben muss!» (Max P., 1. Klasse)
- «Ich glaube, dass Schüler und Schülerinnen spätestens in der zweiten Klasse mit einem Handy umgehen können.» (Andrin H., 2. Klasse)
- «Schlecht!» (Lian Schwäbe, 1. Klasse)
- «Es ist okay, dass sie Regeln machen, aber das ist einfach übertrieben! Man kann nicht einmal sein Handy herausnehmen, um den Stundenplan anzuschauen.» (Olivia Schimpfky, 1. Klasse)
- «Es ist teilweise einfach … dumm.» (Basil Fleischli, 1. Klasse)
Verbesserungsvorschläge der Jugendlichen
Wir haben die Schülerinnen und Schüler auch gefragt, was sie ändern würden, wenn sie könnten. Es wurde häufig gewünscht, dass man es zumindest im Gang haben darf und um auf seinen Stundenplan zu schauen. Es gab auch Ideen, bei denen man in den 15-Minuten-Pausen und wenn man während der Mittagspause im Schulhaus ist, an sein Handy darf. Dafür gab es auch gute Argumente: «Wenn man in der 15-Minuten-Pause draussen wäre, könnte man ja ans Handy. Aber wenn man zu faul ist, nach draussen zu gehen, und im Schulhaus bleibt, ist es so, dass man trotzdem nicht ans Handy darf. Das soll geändert werden!» Ausserdem wurde vorgeschlagen, dass man erst nach dem fünften Mal zum Rektor muss.
Kritik am Einziehen des Handys
Die Kritik am Einziehen des Handys war ziemlich einstimmig. Fast alle Personen antworteten auf die Frage, ob sie damit einverstanden sind, dass Lehrpersonen das Handy einziehen dürfen, mit: «Nein!» Ein paar Personen sagten allerdings, dass es für eine kurze Zeit, etwa eine Lektion, okay sei. Auch wurde geäussert, dass dies nicht legal sei. Die Nachricht bezüglich der Umsetzung der Handyregeln wurde allerdings schon von Rektor Stefan Zumbrunn an die Eltern der Schülerinnen und Schüler geschickt. Klar ist, dass das Thema Handy noch nicht zu Ende diskutiert ist. Die Schulleitung hat in ihrem Schreiben an die Eltern darauf verwiesen, dass die Regeln vorläufig gelten und an der Schulgemeindeversammlung im Frühling intensiv diskutiert und möglicherweise angepasst werden.
Lennart Behrendt, Redaktion KS Rundblick